Spiel. – Kunst am Bau Wettbewerb. Wismar 2025

Kunst am Bau Wettbewerb – Bewerberverfahren / Sporthalle Friedenshof Wismar / HUNDRICH

Das Konzept der Wandgestaltung für die Sporthalle verbindet Tradition, Kultur und Gemeinschaft und setzt ein ausdrucksstarkes, generationsübergreifendes Zeichen: das Hüpfspiel als universelles Symbol für Spiel, Bewegung und Zusammenhalt.

Die Idee: Ein Spiel, das verbindet Der Hintergrund ist Blau – wie ein Himmel voller Möglichkeiten, wie der schönste Traum. Darauf basiert der Entwurf: ein Kinder-Hüpfspiel, das seit Jahrhunderten in verschiedensten Kulturen bekannt ist. Es erzählt eine universelle Geschichte der Freude am Spiel, das Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Kultur verbindet.

Das Hüpfspiel, dessen Ursprünge bis in die Antike zurückreichen, ist ein Symbol für die Entwicklung vom kindlichen Spiel über den Sport bis hin zum Leistungsbereich – und wieder zurück. Auch wenn man es nicht mehr selbst spielen kann, bleibt die Erinnerung daran lebendig, sei es als Zuschauer oder durch die Freude am Zusehen. Diese Freude, ein Teil von etwas Größerem zu sein, vereint Spieler, Teams und Publikum.

Gestalterischer Ansatz Die Darstellung basiert auf Freihandzeichnungen von Kindern. Sie greifen das ursprüngliche Spiel auf und interpretieren es auf ihre eigene Weise – so, wie sie es spielen. Diese Zeichnungen werden in Kindergärten und Schulen gesammelt, fotografiert und für die Installation verarbeitet.

Die Umsetzung erfolgt durch den Druck der kindlichen Zeichnungen auf langlebige, robuste Materialien wie Plexiglas oder Alu-Dibond, um den spezifischen Anforderungen der Sporthalle gerecht zu werden. Die Anordnung der Motive folgt einer kreativen Logik: Die sonst auf dem Boden liegenden Spielfelder werden „aufgestellt“ und ergeben auf der Wand menschliche Figuren. Werden diese nebeneinander positioniert, entstehen Säulen – ein Sinnbild für den Sport und die Gemeinschaft, die von Menschen getragen wird.

Künstlerischer und gesellschaftlicher Mehrwert

Das Konzept verbindet künstlerische Kreativität mit sozialem Engagement:

Generationenübergreifend: Kinder schaffen die Grundlagen des Werks, Erwachsene und ältere Generationen erleben ihre Erinnerungen daran.

Interkulturell: Ein universelles Spiel, das keine Grenzen kennt, wird zum Symbol für Vielfalt und Verbindung.

Sportlicher Geist: Die Säulen aus Kinderzeichnungen erinnern daran, dass Sport immer vom Teamgeist lebt – von Menschen, die gemeinsam etwas erschaffen und erleben.

Technische Umsetzung Die genaue Größe und Anzahl der Zeichnungen wird individuell vor Ort festgelegt. Die Montage erfolgt in enger Absprache mit dem Bauherrn, je nach baulichen Anforderungen. So bleibt die Gestaltung flexibel und optimal an die jeweilige Umgebung angepasst.

Die Botschaft der Gestaltung Dieses Projekt erzählt von der Freude am Spielen, der Kraft der Gemeinschaft und der Schönheit von Vielfalt. Es lädt ein, mitzumachen, Erinnerungen zu teilen und Teil des Ganzen zu sein – sei es aktiv oder als Zuschauer. Es vereint Vergangenheit und Gegenwart, Bewegung und Emotion, Spiel und Sport – und macht die Sporthalle zu einem Ort, der verbindet.

Hundrich, im Januar 2025